Skip to content

Ihr Besuchersteinbruch für Fossilien Ihr Besuchersteinbruch für Fossilien

Über uns

Grundsätzlich ist das Betreten von Steinbrüchen weltweit für Laien verboten.

Das Spalten von Platten und das Suchen nach Fossilien ist in den Solnhofener Plattenkalken ohne wissenschaftliche Begleitung daher nur in dafür vorgesehen Besuchersteinbrüche möglich. Der Fossiliensteinbruch Blumenberg ist einer der letzten verbliebenen Steinbrüche im Naturpark Altmühltal der überhaupt betreten werden darf.

Wir öffnen unsere Tore für Fachpublikum, wie Paläontologen, Geologen, Universitäten, Schulklassen als Praxisteil zum begleiteten Unterricht, sowie begeisterte Hobby-Paläontologen und Familien.

Das berühmteste Fossil der Welt, das Berliner Exemplar von Archaeopteryx, wurde in unmittelbarer Umgebung des Fossiliensteinbruch Blumenberg gefunden. Die Fundstellen des Urvogels Archaeopteryx in den Solnhofener Plattenkalken wurden 2022 in die Liste der 100 bedeutendsten Geotope der Welt aufgenommen. Der offiziellen Namen dieser Fundstellen lautet „Jurassic Solnhofen-Eichstätt Archaeopteryx Serial Site“. Der Fossiliensteinbruch Blumenberg steht somit auf einer Stufe mit den großartigsten Naturwundern der Erde: dem Grand Canyon, dem Zuckerhut in Rio und dem Ayers Rock in Australien!

Der Fossiliensteinbruch Blumenberg ist wissenschaftlich extrem relevant und wir versuchen alles um ihn weiterhin für alle Besuchergruppen erlebbar zu machen.

Jeder Besucher bekommt eine ausführliche Einweisung in die Techniken des Plattenspaltens. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass natürlich jeder eine tolle Lernerfahrung machen kann, damit die Fossilien in ihrer ganzen Schönheit zu Tage kommen können.

Eine kleine Ausstellung auf dem Gelände des Besuchersteinbruchs, von dort gefundenen Fossilien zeigt die einzigartige Schönheit der Funde in Solnhofener Plattenkalken.

Alle Funde der Besucher müssen zwingend vor Verlassen des Geländes vorgezeigt werden.

Funde von hohem wissenschaftlichen Wert gehen in das Jura-Museum. Guterhaltene Funde, sowie Funde die wissenschaftlich interessant sein können, werden über eine App dokumentiert und im Jura-Museum kategorisiert. Diese Funde bekommen eine eindeutige Nummer und können vom Finder, der das Fossil dann auch mitnehmen darf, im Internet aufgerufen werden.  Das Jura-Museum behält sich vor den Finder zu kontaktieren, sollte ein wissenschaftliches Interesse aufkommen.

Standard Funde dürfen (noch) mitgenommen werden. Die Freigabe zur Mitnahme obliegt alleine dem Steinbruchpersonal.

Der Fossiliensteinbruch Blumenberg ist das Tor zur Paläontologie und Geologie.

Wir möchten Kinder für diese Richtung begeistern, denn ohne Nachwuchs wird es in geraumer Zeit keine Steinbrüche mehr im Naturpark Altmühltal mehr geben!

Unsere buchbaren Führungen, sowie der überarbeitete Geo-Lehrpfad im Steinbruch geben einen Einblick über die Kunst des händischen Steinabbaus in früheren Zeiten und die damals vielfältige Verwendung der Solnhofener Plattenkalke.